Websites und ihre Qualität
Was muss bei einer Website berücksichtigt werden um die inhaltliche Qualität zu prüfen?
Hierzu eine Untersuchung der Website „Europabegriffe und Europavorstellungen im 17. Jahrhundert“
(www.univie.ac.at/igl.geschichte/europaquellen, am 6.11.2006) nach einer „Checkliste“ von Wolfgang Schmale und Martin Gasteiner.
Inhaltliche Kriterien
Die Seite steht unter der Leitung des Univ.-Profs. Dr. Wolfgang Schmale und wird von der Gerda Henkel-Stiftung, Düsseldorf, gefördert. Sie wird von einem AutorInnenkollektiv geleitet und von IGL (Internetgestützte Lehre des Instituts für Geschichte der Universität Wien unter Leitung des Univ.-Profs. Dr. Wolfgang Schmale) unterstützt und betreut. Ein aussagekräftiges Impressum fehlt, doch werden am Kopf der Website die Leitung, Mitarbeiter und das Projektsekretariat genannt.
Ein klarer Auftraggeber ist daher auch nicht erkennbar, da die Seite aber eine starke institutionelle Anbindung an das Institut für Geschichte der Universität Wien hat lässt sich auf ein Projekt dieses Institutes schließen.
Auf die Zitierweise der einzelnen Beiträge wird ausreichend hingewiesen und es werden außer dem Forschungsinteresse meiner Meinung nach keine Interessen vertreten.
Die Seite stellt wissenschaftliche Texte zur Verfügung mit denen sich arbeiten lässt, auch die Suche wird einem durch die Rubriken Autor, Kurztitel und Schlagworte erleichtert. Das Design der Website hält sich zurück, es steht der wissenschaftliche Aspekt im Vordergrund.
Es wird auf die verwendeten Quellen hingewiesen. Spezialbegriffe bzw. Fachtermini werden dabei aber kaum erklärt, da vor allem ein einschlägiges Fachpublikum angesprochen werden soll.
In der Projektbeschreibung steht, dass neue Quellen erschlossen und der Forschung als Quellenautopsien über eine Web-Datenbank zur Verfügung gestellt werden sollen, was durchaus auf neue Forschungsansätze hinweist. Auch auf die vorbereitende Forschungen des Projektleiters, sowie die Quellen und Vorgehensweise werden erläutert.
Andere Websites, die sich mit der Frühen Neuzeit Europas beschäftigen, werden via Links abrufbar. Inwieweit unter diesen ein wissenschaftlicher Diskurs herrscht ist mir nicht ersichtlich.
Ob die Seite in einem bestimmten Zusammenhang schon einmal rezensiert wurde kann ich auch nicht sagen, auf der Seite: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww, am 6.11. 2006 wurde sie es auf alle Fälle nicht.
Es steht geschrieben, dass die Homepage im Juni 2001 erstellt wurde und seitdem laufend ergänzt wird. Das multimediale Potenzial des Mediums wird für mich ausreichend genutzt, doch stelle ich in dieser Frage einen schlechten Parameter dar, da ich mich nur wenig mit diesem Medium auseinandersetzte.
Benutzerfreundliche Kriterien
Die Website ist gut Strukturierte. Sie hat auf der einen Seite eine stark alphabetische Ordnung, aber auch eine zeitliche Gliederung. Durch die oben schon erwähnten Suchfunktionen lässt sich auch eine inhaltliche (Schlagworte und Kurztitel) Strukturierung vornehmen.
Technische oder inhaltliche Fehler sind mir nicht aufgefallen, doch lässt die Gliederung der Texte zu wünschen übrig.
Die Seite hat ein neutrales, kantiges, eher kühles Design, in dem von Farbenfreude nicht die Rede sein kann. Der Inhalt wird dadurch aber gut strukturiert und schnell erkennbar gemacht.
Auch von den Ladezeiten oder der Geschwindigkeit der Seite sind mir keine Mängel aufgefallen.
Das einzige Pop-Up das sich immer wieder meldet, ist dass der Neuerscheinungen und somit zum Thema passend.
Es besteht die Möglichkeit den Betreibern dieser Homepage ein Feedback oder einen Spendenbeitrag zu geben, für was man sich entscheidet bleibt einem aber selbst überlassen.
Fazit
Es war das erste Mal, dass ich mich intensiver mit einer Website auseinandergesetzt habe. In vielen Dingen fehlt mir somit der Vergleich bzw. die Erfahrung, trotzdem glaube ich von der inhaltlichen Qualität einen ganz guten Überblick bekommen zu haben.
Hierzu eine Untersuchung der Website „Europabegriffe und Europavorstellungen im 17. Jahrhundert“
(www.univie.ac.at/igl.geschichte/europaquellen, am 6.11.2006) nach einer „Checkliste“ von Wolfgang Schmale und Martin Gasteiner.
Inhaltliche Kriterien
Die Seite steht unter der Leitung des Univ.-Profs. Dr. Wolfgang Schmale und wird von der Gerda Henkel-Stiftung, Düsseldorf, gefördert. Sie wird von einem AutorInnenkollektiv geleitet und von IGL (Internetgestützte Lehre des Instituts für Geschichte der Universität Wien unter Leitung des Univ.-Profs. Dr. Wolfgang Schmale) unterstützt und betreut. Ein aussagekräftiges Impressum fehlt, doch werden am Kopf der Website die Leitung, Mitarbeiter und das Projektsekretariat genannt.
Ein klarer Auftraggeber ist daher auch nicht erkennbar, da die Seite aber eine starke institutionelle Anbindung an das Institut für Geschichte der Universität Wien hat lässt sich auf ein Projekt dieses Institutes schließen.
Auf die Zitierweise der einzelnen Beiträge wird ausreichend hingewiesen und es werden außer dem Forschungsinteresse meiner Meinung nach keine Interessen vertreten.
Die Seite stellt wissenschaftliche Texte zur Verfügung mit denen sich arbeiten lässt, auch die Suche wird einem durch die Rubriken Autor, Kurztitel und Schlagworte erleichtert. Das Design der Website hält sich zurück, es steht der wissenschaftliche Aspekt im Vordergrund.
Es wird auf die verwendeten Quellen hingewiesen. Spezialbegriffe bzw. Fachtermini werden dabei aber kaum erklärt, da vor allem ein einschlägiges Fachpublikum angesprochen werden soll.
In der Projektbeschreibung steht, dass neue Quellen erschlossen und der Forschung als Quellenautopsien über eine Web-Datenbank zur Verfügung gestellt werden sollen, was durchaus auf neue Forschungsansätze hinweist. Auch auf die vorbereitende Forschungen des Projektleiters, sowie die Quellen und Vorgehensweise werden erläutert.
Andere Websites, die sich mit der Frühen Neuzeit Europas beschäftigen, werden via Links abrufbar. Inwieweit unter diesen ein wissenschaftlicher Diskurs herrscht ist mir nicht ersichtlich.
Ob die Seite in einem bestimmten Zusammenhang schon einmal rezensiert wurde kann ich auch nicht sagen, auf der Seite: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww, am 6.11. 2006 wurde sie es auf alle Fälle nicht.
Es steht geschrieben, dass die Homepage im Juni 2001 erstellt wurde und seitdem laufend ergänzt wird. Das multimediale Potenzial des Mediums wird für mich ausreichend genutzt, doch stelle ich in dieser Frage einen schlechten Parameter dar, da ich mich nur wenig mit diesem Medium auseinandersetzte.
Benutzerfreundliche Kriterien
Die Website ist gut Strukturierte. Sie hat auf der einen Seite eine stark alphabetische Ordnung, aber auch eine zeitliche Gliederung. Durch die oben schon erwähnten Suchfunktionen lässt sich auch eine inhaltliche (Schlagworte und Kurztitel) Strukturierung vornehmen.
Technische oder inhaltliche Fehler sind mir nicht aufgefallen, doch lässt die Gliederung der Texte zu wünschen übrig.
Die Seite hat ein neutrales, kantiges, eher kühles Design, in dem von Farbenfreude nicht die Rede sein kann. Der Inhalt wird dadurch aber gut strukturiert und schnell erkennbar gemacht.
Auch von den Ladezeiten oder der Geschwindigkeit der Seite sind mir keine Mängel aufgefallen.
Das einzige Pop-Up das sich immer wieder meldet, ist dass der Neuerscheinungen und somit zum Thema passend.
Es besteht die Möglichkeit den Betreibern dieser Homepage ein Feedback oder einen Spendenbeitrag zu geben, für was man sich entscheidet bleibt einem aber selbst überlassen.
Fazit
Es war das erste Mal, dass ich mich intensiver mit einer Website auseinandergesetzt habe. In vielen Dingen fehlt mir somit der Vergleich bzw. die Erfahrung, trotzdem glaube ich von der inhaltlichen Qualität einen ganz guten Überblick bekommen zu haben.
dominik schwarz - 6. Nov, 16:14