Schreiben für das WWW: Bloggen
Von der Verbreitung eigener Gedanken und dem Bloggen der Internetgeneration.
Wie ich meinen persönlichen Schreibstil gefunden habe und ein Blogger wurde.
Ein Rückblick in Bezug auf den Schreib-Guide Artikel von Martin Gasteiner und Jakob Krameritsch. (Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten, in Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte, 2. Aufl., Wien (2006), S. 243-271.).
Seit Anfang dieses Semesters (Oktober 2006) beschäftige ich mich im Zuge der Lehrveranstaltung „Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft“ mit dem Bloggen.
Wie Gasteiner und Krameritsch ganz richtig festgestellt haben, ist es etwas anderes, am Computer zu schreiben und einen Text im Internet zu veröffentlichen, als eine Hausübung oder Seminararbeit abzugeben. Man schreibt für eine große Leserschaft. Es kann sich eigentlich jeder, der interessiert ist, Internetzugang hat und der deutschen Sprache mächtig ist meinen Blog ansehen, durchlesen und kommentieren.
Der Schreib-Guid Artikel soll zum Nachdenken bewegen, wie man, wen und was mit seinem Blog erreichen will, dabei bezieht er sich auf die Möglichkeiten, aber auch die Gefahren des Bloggens.
Ich nutze diese Hausübung um genau das zu machen, und von meinen Blogerfahrungen und meinen Gedanken zum Bloggen zu berichten. Auf die Gefahr, das meine Meinung, so bald ich sie ins Internet stelle auch Kritik ernten kann und wird, lass ich mich gerne ein.
Ich muss gestehen, nie auf die Idee gekommen zu sein mir einen Blog zu erstellen, es ist mir zu unpersönlich über ein Netz virtuell zu kommunizieren und ich verbringe ungern viel Zeit im World Wide Web. Trotzdem wollte ich mich mit dieser Lehrveranstaltung auf die Möglichkeiten, die durch die „neuen Medien“ entstehen einlassen. Der Blog, den wir erstellt haben und die geschichtswissenschaftlichen Aufgaben, die zu veröffentlichen sind, geben uns bereits einen Handlungsspielraum für die inhaltliche Gestaltung unsers Webblogs vor.
Wie jeder einzelne an die Sache herangeht und wie er/sie das neue Medium für sich nützt, also auch, ob man über den universitären Rahmen hinaus auf Themen eingeht, wird freigestellt. Die Reflektion der letzten Präsentssitzung hat gezeigt, dass es sehr unterschiedliche Zugänge gibt und, dass einige noch sehr skeptisch gegenüber dem Bloggen sind. Auch mir geht es so. Ich habe im Laufe dieser Vorlesung viele Vorteile des Internets, vor allem im Bereich der Geschichtswissenschaft kennen gelernt, den immer wieder angesprochenen sozialen Aspekt der Fachportale und Gemeinschaftsplattformen aber vermisst.
So sehe ich mir zwar andere Blogs an, kommentiere sie aber nicht, die Kritik, die eine ständige Reflektion und Verbesserung mit sich bringen würde fehlt. Der soziale Aspekt findet glaube ich, deshalb so wenig statt, weil es keine direkte Reaktion (bzw. keine Mitgestaltungsmöglichkeit), wie es im Gespräch üblich ist, auf die Blogeinträge gibt und man so zu sagen „nur kommentieren“ kann.
Das gemeinsame Schreiben ist da anders. Im gemeinsamen arbeiten an einem Projekt steht man nicht vor fertigen Text, sondern gestalten noch mit und kann durch Kritik erweitern und ergänzen. Kommunikation wird auf organisatorischer (Projekt-) Ebene wieder ein zentrales Moment. Ich gehe heute viel mehr auf den persönlichen, gesellschaftlichen Aspekt des Bloggens ein, da ich eben genau diese Seite vermisse und kritisiere. Ich finde, dass zwar immer die Rede von dem sozialen Aspekt und der Kommunikation ist, diese aber viel zu selten in Relation zu einer natürlichen Begegnung (in der man mit allen Sinnen wahrnehmen kann) gestellt wird (vgl. Studieren mit dem Computer, Eintrag vom 31. 10.2006). Es gibt kein
„nicht kommunizieren“ wie Paul Watzlawick sagt, doch gibt es sehr unterschiedliche Formen der Kommunikation. Das Bloggen kann eine gewisse Arbeitserleichterung darstellen und bringt sicher, wenn es ernsthaft betrieben wird (das bedeutet für mich, ein wissenschaftlicher Diskurs mit Kommentare, die konkreter auf Probleme eingehen), vor allem im wissenschaftlichen Bereich einige Vorteile mit sich. Ich schließe also überhaupt nicht aus, einmal an einem gemeinsamen (Wissenschafts-) Projekt, das mit Blogs bzw. Fachportalen verbunden ist, mit zu arbeiten und bin froh meine ersten Erfahrungen in diesem Bereich gemacht zu haben.
Es hat sich aber für mich herauskristallisiert, dass Internet vor allem für den Wissenschafts- bzw. den Arbeitsbereich zu verwenden und da auch nur bedingt, da sich soziale Kontakte, meines Erachtens nach auch bzw. vor allem am Arbeitsplatz abspielen sollen. Denn durch den Wegfall der Anonymität würde vielleicht auch der Arbeitsmarkt seine „Kälte“ und Liberalisierung verlieren und den Menschen ihr Gesicht zurückgeben.
In diesem Sinne wünsch ich allen LeserInnen schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr.
Wie ich meinen persönlichen Schreibstil gefunden habe und ein Blogger wurde.
Ein Rückblick in Bezug auf den Schreib-Guide Artikel von Martin Gasteiner und Jakob Krameritsch. (Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten, in Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte, 2. Aufl., Wien (2006), S. 243-271.).
Seit Anfang dieses Semesters (Oktober 2006) beschäftige ich mich im Zuge der Lehrveranstaltung „Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft“ mit dem Bloggen.
Wie Gasteiner und Krameritsch ganz richtig festgestellt haben, ist es etwas anderes, am Computer zu schreiben und einen Text im Internet zu veröffentlichen, als eine Hausübung oder Seminararbeit abzugeben. Man schreibt für eine große Leserschaft. Es kann sich eigentlich jeder, der interessiert ist, Internetzugang hat und der deutschen Sprache mächtig ist meinen Blog ansehen, durchlesen und kommentieren.
Der Schreib-Guid Artikel soll zum Nachdenken bewegen, wie man, wen und was mit seinem Blog erreichen will, dabei bezieht er sich auf die Möglichkeiten, aber auch die Gefahren des Bloggens.
Ich nutze diese Hausübung um genau das zu machen, und von meinen Blogerfahrungen und meinen Gedanken zum Bloggen zu berichten. Auf die Gefahr, das meine Meinung, so bald ich sie ins Internet stelle auch Kritik ernten kann und wird, lass ich mich gerne ein.
Ich muss gestehen, nie auf die Idee gekommen zu sein mir einen Blog zu erstellen, es ist mir zu unpersönlich über ein Netz virtuell zu kommunizieren und ich verbringe ungern viel Zeit im World Wide Web. Trotzdem wollte ich mich mit dieser Lehrveranstaltung auf die Möglichkeiten, die durch die „neuen Medien“ entstehen einlassen. Der Blog, den wir erstellt haben und die geschichtswissenschaftlichen Aufgaben, die zu veröffentlichen sind, geben uns bereits einen Handlungsspielraum für die inhaltliche Gestaltung unsers Webblogs vor.
Wie jeder einzelne an die Sache herangeht und wie er/sie das neue Medium für sich nützt, also auch, ob man über den universitären Rahmen hinaus auf Themen eingeht, wird freigestellt. Die Reflektion der letzten Präsentssitzung hat gezeigt, dass es sehr unterschiedliche Zugänge gibt und, dass einige noch sehr skeptisch gegenüber dem Bloggen sind. Auch mir geht es so. Ich habe im Laufe dieser Vorlesung viele Vorteile des Internets, vor allem im Bereich der Geschichtswissenschaft kennen gelernt, den immer wieder angesprochenen sozialen Aspekt der Fachportale und Gemeinschaftsplattformen aber vermisst.
So sehe ich mir zwar andere Blogs an, kommentiere sie aber nicht, die Kritik, die eine ständige Reflektion und Verbesserung mit sich bringen würde fehlt. Der soziale Aspekt findet glaube ich, deshalb so wenig statt, weil es keine direkte Reaktion (bzw. keine Mitgestaltungsmöglichkeit), wie es im Gespräch üblich ist, auf die Blogeinträge gibt und man so zu sagen „nur kommentieren“ kann.
Das gemeinsame Schreiben ist da anders. Im gemeinsamen arbeiten an einem Projekt steht man nicht vor fertigen Text, sondern gestalten noch mit und kann durch Kritik erweitern und ergänzen. Kommunikation wird auf organisatorischer (Projekt-) Ebene wieder ein zentrales Moment. Ich gehe heute viel mehr auf den persönlichen, gesellschaftlichen Aspekt des Bloggens ein, da ich eben genau diese Seite vermisse und kritisiere. Ich finde, dass zwar immer die Rede von dem sozialen Aspekt und der Kommunikation ist, diese aber viel zu selten in Relation zu einer natürlichen Begegnung (in der man mit allen Sinnen wahrnehmen kann) gestellt wird (vgl. Studieren mit dem Computer, Eintrag vom 31. 10.2006). Es gibt kein
„nicht kommunizieren“ wie Paul Watzlawick sagt, doch gibt es sehr unterschiedliche Formen der Kommunikation. Das Bloggen kann eine gewisse Arbeitserleichterung darstellen und bringt sicher, wenn es ernsthaft betrieben wird (das bedeutet für mich, ein wissenschaftlicher Diskurs mit Kommentare, die konkreter auf Probleme eingehen), vor allem im wissenschaftlichen Bereich einige Vorteile mit sich. Ich schließe also überhaupt nicht aus, einmal an einem gemeinsamen (Wissenschafts-) Projekt, das mit Blogs bzw. Fachportalen verbunden ist, mit zu arbeiten und bin froh meine ersten Erfahrungen in diesem Bereich gemacht zu haben.
Es hat sich aber für mich herauskristallisiert, dass Internet vor allem für den Wissenschafts- bzw. den Arbeitsbereich zu verwenden und da auch nur bedingt, da sich soziale Kontakte, meines Erachtens nach auch bzw. vor allem am Arbeitsplatz abspielen sollen. Denn durch den Wegfall der Anonymität würde vielleicht auch der Arbeitsmarkt seine „Kälte“ und Liberalisierung verlieren und den Menschen ihr Gesicht zurückgeben.
In diesem Sinne wünsch ich allen LeserInnen schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr.
dominik schwarz - 19. Dez, 18:04
jan.hodel - 30. Dez, 17:17
Sozialer Aspekt des Bloggings
Ich sehe das noch einmal etwas anders als Sie und Kollegin Romberg, bzw. würde die Akzente (aufgrund meiner anderen Situation) anders setzen. Ich lese nun seit fast zwei Stunden die Blog-Einträge dieser LV und nerve mich langsam, dass ich entweder immer wieder das Gleiche schreiben oder ständig Links auf eben geschriebene Kommentare legen oder eigentlich in allen früheren Kommentaren alle zusätzlichen Erkenntnisse späterer Kommentare nachtragen müsste - da wären Statements in einer Präsenzveranstaltung natürlich effizienter.
Doch wann komm ich schon mal nach Wien? Und da kann ich mich ja auch nicht gut in eine Lehrveranstaltung setzen, nur weil ich das Thema interessant finde, und ein bisschen mitdiskutieren (wenn ich denn überhaupt weiss, worum es geht). Hier bietet diese Form der "öffentlichen" Verhandlung neue Möglichkeiten der Interaktion, die über den universitären Rahmen hinausgehen. Darum ist dieses Weblog-LV-Experiment auch viel interessanter (weil sichtbarer) als ähnliche Versuche, die in passwortgeschützten Lernmanagement-Systemen (Blackboard, WebCT u. dgl.) stattfinden: Es ermöglicht mir als interessierten Aussenstehenden bis zu einem gewissen Grad eine Teilnahme - auch wenn es nicht die gleiche "Qualität" hat, wie die Face-to-Face-Kommunikation.
Doch wann komm ich schon mal nach Wien? Und da kann ich mich ja auch nicht gut in eine Lehrveranstaltung setzen, nur weil ich das Thema interessant finde, und ein bisschen mitdiskutieren (wenn ich denn überhaupt weiss, worum es geht). Hier bietet diese Form der "öffentlichen" Verhandlung neue Möglichkeiten der Interaktion, die über den universitären Rahmen hinausgehen. Darum ist dieses Weblog-LV-Experiment auch viel interessanter (weil sichtbarer) als ähnliche Versuche, die in passwortgeschützten Lernmanagement-Systemen (Blackboard, WebCT u. dgl.) stattfinden: Es ermöglicht mir als interessierten Aussenstehenden bis zu einem gewissen Grad eine Teilnahme - auch wenn es nicht die gleiche "Qualität" hat, wie die Face-to-Face-Kommunikation.
karl07 - 12. Feb, 09:40
kaltes web?
hi dominik, das web kann unterschiedliche teamperaturen haben. der spamfilter zb ist eine ziemlich kalte sache und "lex barker" in der email-adresse, das wurde ziemlich kühl in den spam-ordner abserviert. - allerdings, nachdem ich dich jetzt am sonntag face2face getroffen hab und du nachgefragt hast, hab ich einen suchbefehl durch 2000 gespammte mails laufen lassen - und das war ja schon dein mail vom 21.11.2006.
hab mich umgesehen - und find ich recht interessant, was du/ihr hier macht.
lg karli politiktraining.at
hab mich umgesehen - und find ich recht interessant, was du/ihr hier macht.
lg karli politiktraining.at
Ich stimme mit Ihnen überein, dass das Arbeiten mit Weblogs nie die zwischenmenschliche Seite ersetzen bzw. ausblenden kann. Jedoch möchte ich Ihnen in einer Sache widersprechen. Beim Einsatz von Weblogs im Kurs geht es nicht um eine n:1 Relation, d.h. eine Gruppe arbeitet an einem gemeinsamen Ergebnis, sondern vielmehr um eine n:n Relation. Jeder Autor veröffentlicht zunächst seine Meinung zu einem bestimmten vorgegebenen virtuellen Diskussionsthema. Da sich jeder mit diesem Thema mehr oder weniger auseinandergesetzt hat, sind prinzipiell die einzelnen Autoren perfekt zum Diskutieren. Somit die Frage an Sie: Warum kommentieren Sie nicht die Blogs, wenn Sie sich diese schon anschauen? Eine Diskussion ist stets zweiseitig. Wenn Sie kommentieren, dann motivieren Sie auch den Autor darauf zu reagieren. Natürlich müsste es sich bei diesen Kommentaren um konstruktive Kritik bzw. Lob oder auch weiterführende Gedanken handeln. Ein "sehr gut gemacht" erfährt höchstens die Antwort "DANKE". Aufgrund der in der letzten Sitzung angesprochenen Zeitproblematik kommt dieser Aspekt viel zu kurz. Von meiner Seite ist der Einsatz von Weblogs im Rahmen dieses Kurses eine interessante Erfahrung im Vergleich zu den vorherigen Tutorien. Einerseits setze ich mich durch die Kommentarfunktion viel intensiver mit den Arbeiten einzelner Studierenden auseinander. Jedoch andererseits fehlt einem schon ein bißchen der persönliche Kontakt. Diese face-less Kommunikation könnte eben durch eine verstärkte online Diskussionsbereitschaft gemildert und verbessert werden. Jedoch drehen wir uns nun im Kreise...
Wünsche Ihnen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.